Deppenleerzeichen in der Suchmaschinenoptimierung: Getrennt-, Zusammenschreibung oder Bindestrich?
Letzte Aktualisierung: 23.02.2025 von Christian Kaiser
„Deutsche Sprache, schwere Sprache“ lautet ein bekanntes Sprichwort. Und es ist nicht leichter geworden – besonders im Spannungsfeld zwischen korrekter deutscher Rechtschreibung und der Optimierung für Suchmaschinen wie Google. Denn gerade bei zusammengesetzten Begriffen ist die korrekte und gleichzeitig leicht erfassbare Schreibweise nicht immer offensichtlich.
Deppenleerzeichen & SEO: Fluch oder nur ein kleiner Schönheitsfehler?
Suchmaschinenoptimierung (SEO) ist weitaus mehr als das richtige Platzieren von Keywords und das technische Feintuning einer Website. Ein Punkt, der gerne übersehen wird, ist die korrekte Rechtschreibung: Gerade in professionellen Texten und Beiträgen für potenzielle Kundinnen und Kunden sollten Sie auf fehlerfreie und konsistente Schreibweisen achten. Hier kommt das sogenannte Deppenleerzeichen ins Spiel, also das Einfügen eines unnötigen Leerzeichens zwischen Wörtern, die laut deutscher Rechtschreibung eigentlich zusammengehören. Beispiele wie „Büro Stuhl“ statt „Bürostuhl“ oder „Suchmaschinen Optimierung“ statt „Suchmaschinenoptimierung“ sind im Netz zuhauf zu finden – selbst auf seriösen Seiten.
Was ist das Deppenleerzeichen genau?
Beim Deppenleerzeichen handelt es sich um einen humoristisch gemeinten Begriff, der sich auf die fehlerhafte oder zumindest inkonsequente Getrenntschreibung von Wörtern bezieht. Obwohl er etwas überspitzt klingt, hat er durchaus seine Berechtigung: In vielen Fällen entsteht beim Lesen ein Bruch im Textfluss, der irritiert und die Professionalität der Inhalte infrage stellt. Besonders im Zusammenhang mit englischen Fremdwörtern – die sich teils noch im deutschen Sprachgebrauch etablieren – gibt es hierbei oft Unsicherheiten.
Neue Herausforderungen: „Online Marketing Beratung“ oder „Online-Marketing-Beratung“?
Gerade in der digitalen Branche treffen Sie häufig auf unterschiedliche Schreibvarianten ein und desselben Begriffs, insbesondere wenn es ums Marketing geht. Hier eine Auswahl möglicher Schreibweisen:
- Online Marketing Beratung
- Onlinemarketing Beratung
- Onlinemarketingberatung
- Online-Marketing Beratung
- Online Marketing-Beratung
- Online-Marketing-Beratung
- Onlinemarketing-Beratung
- Online Marketingberatung
Diese Vielzahl an Varianten verdeutlicht, wie leicht Unsicherheiten beim Schreiben entstehen. Mal handelt es sich um zwei getrennte Wörter, mal um eine Zusammensetzung mit oder ohne Bindestrich. Im Grunde geht es aber stets um dasselbe: eine Beratung zum Thema Online-Marketing. Wer alle möglichen Variationen in einem einzigen Text unterbringt, riskiert sprachliche Inkonsistenzen – was nicht nur Lesende, sondern auch Suchmaschinen verwirren kann.
Übrigens, von den oben angeführten acht Schreibweisen sind nur drei korrekt: Nummer 3, 6 und 7.
Ursprung und Gründe: Warum entstehen Deppenleerzeichen?
-
Werbesprache
Werbetexte versuchen oft durch ungewöhnliche Schreibweisen Aufmerksamkeit zu erregen. „Super Sommer Angebote“ steht plakativ groß auf einem Schild – korrekt ist es allerdings nicht.
-
Anglizismen
Begriffe wie „Content Marketing“ oder „Social Media Strategie“ werden im Deutschen häufig zusammengeschrieben oder mit Bindestrich versehen. Da sich jedoch keine einheitliche Regelung etabliert hat, schleichen sich kreative Lücken ein.
-
Unwissenheit
Viele Menschen sind sich der Grammatikregeln schlicht nicht bewusst oder vergessen, dass Wörter im Deutschen häufig zusammengesetzt werden.
-
Ästhetik
Manche befürchten, ein Wort werde zu lang oder unübersichtlich, und setzen daher lieber ein Leerzeichen.
Zusammenschreibung, ein Bindestrich oder Getrenntschreibung
Im Allgemeinen werden zusammengesetzte Begriffe auch zusammengeschrieben. Wenn die Lesbarkeit darunter leidet – ein nicht ganz ernst zu nehmendes Beispiel meiner Kindheit war der Donaudampfschifffahrtsgesellschaftskapitän –, können auch Bindestriche gesetzt werden. „Onlinemarketingberatung“ versus „Online-Marketing-Beratung“ ist dafür ein gutes Beispiel.
- „Bürostuhl“ statt „Büro Stuhl“
- „Suchmaschinenoptimierung“ statt „Suchmaschinen Optimierung“
- „Online-Marketing-Beratung“ statt „Online Marketing Beratung“
Das Setzen eines Leerzeichens ist dagegen fast immer die falsche Entscheidung. Das hat schon Matthias Heine, Feuilletonredakteur bei Welt.de, in seinem Artikel „Wie das Deppenleerzeichen den Bindestrich bedroht“ wortreich festgehalten. Für ihn sind die Werber die „Avantgarde des Deppenleerzeichen-Trends“ – nicht gerade schmeichelhaft für die Werbezunft.
Wenn ein Bindestrich ein Muss ist
Manchmal scheint, der Bindestrich ist das ungeliebte Kind der Schreibenden. Denn oft wird er dort eingesetzt, wo er gar nicht hingehört: als Gedankenstrich. Der Gedankenstrich, typografisch ein Halbgeviertstrich, ist doppelt so lange wie der Bindestrich und hat ein voran- und nachgestelltes Leerzeichen. Das Wichtigste aber: er trennt mehrere Gedanken, die zu einem Themenbereich gehören oder begrenzt einen Gedankeneinschub.
Der Bindestrich jedoch, ein Viertelgeviertstrich oder Divis, hat nicht nur eine verbindende Funktion, sondern dient auch zur besseren Gliederung, Betonung und Ergänzung.
Wann ist nun ein Bindestrich obligatorisch? Folgend die wichtigsten Fälle für die Bindestrich-Setzung:
Kopplungen von englischen und deutschen Begriffen
Im englischen Sprachraum werden zusammengesetzte Begriffe, anders als im Deutschen, nicht zusammengeschrieben. Anders verhält es sich, wenn das Grundwort deutsch ist.
Beispiel: Social-Media-Unternehmen
Die Schreibweise Social Media-Unternehmen ist hingegen falsch, denn das bedeutet soziales Medienunternehmen.
Zusammensetzungen mit Abkürzungen
Beispiele: SEO-Agentur, PR-Verantwortlicher, HTML-Syntax
Zusammensetzungen aus in Ziffern geschriebenen Zahlen und Wörtern
Beispiele: Der 14-tägige Sommerurlaub, die 2-jährige Garantiezeit
Der Bindestrich als Ergänzungsstrich
Beispiele: E-Mail-Marketing und -Werbung, Suchmaschinenoptimierung und -werbung
Leerzeichen – hier ist es richtig
Die Verwendung von Leerzeichen bei zusammengesetzten Begriffen ist nur in wenigen Fällen korrekt. Einer davon ist die Verbindung bei Fremdwörtern aus Adjektiv und Substantiv wie Social Media, Corporate Identity oder Joint Venture.
Relevanz für SEO: Weniger Ranking-Verlust, aber mehr Lesefluss-Frust
Ob ein einzelnes Deppenleerzeichen Ihr Ranking bei Google tatsächlich beeinträchtigt, ist schwer zu sagen. Meistens erkennen Suchmaschinen die inhaltliche Nähe von Wörtern, selbst wenn sie geteilt wurden. Dennoch gilt:
-
Keyword-Struktur
Google kann Wörter zusammenfassen oder trennen; konsequentes „Hin-und-her-Schreiben“ kann allerdings für Verwirrung sorgen und Ihren Content weniger fokussiert wirken lassen.
-
Leserlichkeit
Kleine „Stolpersteine“ im Text mindern die Nutzererfahrung und damit potenziell auch das Vertrauen in Ihre Inhalte.
-
Professioneller Eindruck
Besonders im deutschsprachigen Raum wird auf korrekte Schreibweise viel Wert gelegt. Wer hier konsequent falsch trennt, wirkt weniger kompetent.
In jüngster Zeit hat sich SEO ohnehin zu einem stärker nutzerzentrierten Prozess entwickelt: Google nimmt mithilfe fortgeschrittener Algorithmen (z. B. RankBrain) die Semantik von Texten wahr. Dadurch erkennt die Suchmaschine zwar, dass „Online Marketing Beratung“ und „Online-Marketing-Beratung“ dasselbe Thema beschreiben, aber Ihr Lesepublikum könnte auf die Schreibweise wesentlich sensibler reagieren.
Googles E-E-A-T und Nutzererwartung
Über die sogenannte E-E-A-T-Initiative (Experience, Expertise, Authority, Trust) betont Google, wie wichtig Vertrauenswürdigkeit und Fachkompetenz sind. Ein Text voller Deppenleerzeichen wirkt schnell hingeschludert und weniger professionell, was mittel- bis langfristig das Vertrauen der Nutzerinnen und Nutzer beeinträchtigen kann. So wird das Deppenleerzeichen zwar nicht direkt abgestraft, kann aber indirekt die Gesamtwahrnehmung Ihrer Inhalte verschlechtern.
Beispiele aus dem SEO-Alltag
- „Onpage Optimierung“ vs. „Onpage-Optimierung“: Ein Bindestrich kann hier für Klarheit sorgen.
- „Keyword Recherche“ vs. „Keyword-Recherche“: Gerade bei zusammengesetzten Begriffen wie „Keyword-Recherche“ wirkt die Bindestrichlösung lesefreundlicher.
- „Online Marketing Beratung“ vs. „Online-Marketing-Beratung“: Während die erste Variante eine doppelte Unsicherheit aufwirft (leer oder nicht, getrennt oder mit Bindestrich?), ist die zweite eindeutig.
Obwohl solche Feinheiten marginal erscheinen, kann es bei sprachaffinen Besucherinnen und Besuchern eine Rolle spielen, wie sorgfältig Ihre Texte formuliert sind.
Praxistipp: Bin ich selbst Opfer des Deppenleerzeichens?
Rechtschreibprüfung
Nutzen Sie Programme oder Browser-Plugins, die auf Komposita und zusammengesetzte Wörter hinweisen.
Kurz den Duden konsultieren
Ein Blick in online verfügbare Rechtschreibleitfäden reicht oft aus, um gängige Zweifelsfälle zu klären.
Marken- und Stilkonsistenz
Definieren Sie in einem Styleguide, wie bestimmte Fachbegriffe (z. B. „Online-Marketing-Beratung“) geschrieben werden, und ziehen Sie dies konsequent in allen Texten durch.
Fazit: Kleiner Fehler – große Wirkung
Das Deppenleerzeichen allein wird Ihre Platzierung bei Google nicht ruinieren. Aber für den professionellen Gesamteindruck ist eine konsistente und korrekte Rechtschreibung dennoch essenziell. In Zeiten, in denen sich der Fokus immer stärker auf Benutzerfreundlichkeit und Vertrauen verlagert, sollten Sie jede vermeidbare sprachliche Stolperfalle ausräumen – denn Google priorisiert immer mehr das Nutzerverhalten in seinen ungefähr 250 Rankingfaktoren: eine niedrige Absprungrate, eine lange Verweildauer und eine große Anzahl von besuchten Seiten sind dabei positive Nutzersignale, die das Ranking einer Website verbessern. Achten Sie also auch auf Kleinigkeiten wie zusammengesetzte Wörter und binden Sie bei Bedarf einen Bindestrich ein.
Zeigen Sie Ihren Leserinnen und Lesern, dass Sie nicht nur inhaltlich, sondern auch sprachlich überzeugen. Das trägt nicht nur zu Ihrer SEO-Performance bei, sondern stärkt auch Ihr Branding und Ihre Vertrauensbeziehung zu den Kundinnen und Kunden. Und ja, die Verwendung des Deppenleerzeichens gehört jedenfalls nicht dazu.
Mehr zur Zusammensetzung, Getrenntschreibung und dem Deppenleerzeichen:
https://www.welt.de/kultur/article152080487/Wie-das-Deppenleerzeichen-den-Bindestrich-bedroht.html
https://deppenleerzeichen.de/wie-kommt-es-zum-deppen-leerzeichen/
https://www.zeilenabstand.net/das-deppenleerzeichen-folgt-dem-deppenapostroph/
https://www.duden.de/sprachwissen/sprachratgeber/Getrennt-und-Zusammenschreibung
https://moz.com/beginners-guide-to-seo/on-page-seo
https://www.searchenginejournal.com/semantic-search-how-it-works-who-its-for/438960/
Unser Angebot:
SEO – Suchmaschinenoptimierung: Eine bessere Platzierung in Google für mehr Besucher und mehr Erfolg
Hinterlasse einen Kommentar
An der Diskussion beteiligen?Hinterlasse uns deinen Kommentar!